Anzeige
GESUNDHEITS KOMPASS

Wieder mit Freude am Leben teilhaben auch bei massivstem Hörverlust -

Wieder mit Freude am Leben teilhaben auch bei massivstem Hörverlust -

Das Team von „hören & verstehen“ in Siegen macht sich für Menschen mit Hörverlust stark

Menschen mit Hörverlust leiden stark unter der Beeinträchtigung des so wichtigen Sinnes: Das langersehnte Familienfest oder die Betriebsfeier werden für sie zum Stress. Denn sie hören vielleicht die Musik und das Lachen der anderen, haben aber nicht wirklich Anteil an dem geselligen Geschehen, da sie die Gespräche in der fröhlichen Gesellschaft trotz Anstrengung nicht mehr ausreichend verstehen.

Solche und ähnliche Situationen können ein Anzeichen dafür sein, dass sich das Gehör verschlechtert hat”, sagt Christian Brandes, Geschäftsführer des Unternehmens „hören & verstehen“, am Hammerhütter Weg 11, in Siegen. Hier setzt die Arbeit von „hören und verstehen“ an, denn das versierte Team von Hörakustikern macht sich dafür stark, dass betroffene Menschen mit dem verlorengegangenen Hören auch wieder ihre Kommunikationsfähigkeit zurückerlangen. „Und das wird allem voran mit einem individuell angepassten Hörsystem möglich“, so Christian Brandes, der seit vielen Jahren als Hörakustikermeister, Pädakustiker und CI-Akustiker Menschen mit Hörbeeinträchtigungen zur Seite steht.

„Hören ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, so sehr, dass die Auswirkungen einer Einschränkung dieser Fähigkeit für die Betroffenen meist nur schwer in Worte zu fassen ist“, so Christian Brandes. „Aussagen wie: ,Ich höre so komisch‘, oder: ,ich höre nicht mehr richtig‘ beschreiben die Situation dabei sehr unzureichend. Denn tatsächlich geht es ja nicht nur um das Hören von Lauten, sondern um das Verstehen von Sprache. Und das ist ein sehr komplexer Vorgang“, so der Experte.

Während der Betroffene nach Worten sucht, um sein Hörerleben zu beschreiben, sucht der Akustiker nach einer Lösung dieses Problems. Hier sind neben einer exakten Audiometrie – also dem Vermessen der Eigenschaften des Gehörs – viel Empathie und eine enorme Übersetzungsleistung des Akustikers gefragt. „Denn nur mit beidem gelingt es, das individuelle schlechte Hören und Verstehen des Betroffenen zu erfassen und daraus mithilfe eines geeigneten Hörsystems eine möglichst optimale Lösung zu kreieren“, so Christian Brandes.

Hörverlust hat immer immense Auswirkungen. „So kann zum Beispiel einseitiger Hörverlust dazu führen, dass der Betroffene nicht mehr erkennen kann, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Auch für Probleme dieser Art suchen wir als Experten das passende Hörsystem“, so Christian Brandes. „Und natürlich spielt bei allem auch die persönliche Hörgewohnheit eine entscheidende Rolle“, fügt Hörakustiker Silas Becker (seit früher Kindheit selbst Hörgeräteträger und langjähriger Kunde) hinzu. „Denn auch diesbezüglich gibt es enorme Unterschiede, die zu beachten sind. Und um das herauszufinden, muss man sich als Hörakustiker einfach viel Zeit für die Menschen und ihre Probleme nehmen. Und das tun wir hier bei „hören & verstehen“ auch.“

Die Kunden wiederum sind dankbar für diesen besonderen Service. Denn mit ihm erlangen sie letztlich ein hohes Maß an Lebensqualität zurück: „Mit meiner neuen Hörsystemeinstellung kann ich zum Beispiel wieder Stimmen aus der Ferne hören“, freut sich eine Kundin von „hören & verstehen“. „Ich erkenne auch wieder, aus welcher Richtung gesprochen wird, und endlich ist auch nicht mehr alles so laut und zu viel. Selbst Kindergeschrei macht mir nicht mehr so viel aus.“ Dies sei eine riesige Erleichterung.

Zudem gebe es noch weitere Vorteile, die die Hörsystemeinstellung durch die Experten aus Siegen mit sich gebracht habe: „Denn auch meine eigene Stimme klingt in meinen Ohren jetzt wieder völlig natürlich. Und wenn ich vor einer Gruppe sprechen muss, ist das jetzt für mein Gehör auch kein Problem mehr“, beschreibt die Betroffene und ergänzt: „Im vergangenen Sommer stand ich unter einem blühenden Baum voller Bienen und konnte endlich wieder ihr Summen hören. Das hatte ich schon lange vermisst, und es war zum Weinen schön. Dann hat mir mein Mann meine Lieblings-CD vorgespielt. Dabei konnte ich tatsächlich jedes Wort verstehen, und die Musik war ein Genuss. Ich bin also sehr zufrieden und arbeite und lebe deutlich entspannter.“

Aber was, wenn der Hörverlust so stark ist, dass ein Hörgerät nicht mehr hilft? Hier ist Christian Brandes Spezialist: Ein großes Stück Lebensqualität können Ertaubte mit dem sogenannten Cochlea-Implantat zurückgewinnen. „Dieses moderne System kommt als Hörprothese für diejenigen in Frage, bei denen die Versorgung mit einem Hörgerät leider nicht ausreicht, deren Hörnerv aber immer noch funktionsfähig ist “, erklärt Christian Brandes.

„Diese Systeme heißen eben deshalb Cochlea-Implantate, weil dabei Elektroden in die Cochlea, also die Hörschnecke, eingeführt werden“, so der Experte.

Dabei könne er massivst Schwerhörigen und Eltern stark schwerhöriger Kinder nur empfehlen, sich früh genug mit dieser Technik zu beschäftigen. „Betroffene sollten sich frühzeitig bei „hören & verstehen“ oder einer implantierenden Klinik über die aktuellen Möglichkeiten moderner CI-Systeme informieren“, so Christian Brandes.

„Wir bekommen in unserer tagtäglichen Arbeit mit den Betroffenen immer wieder gespiegelt, wie begeistert die Menschen sind. Viele sagen uns, dass sie mit so einem Ergebnis gar nicht gerechnet hätten.“