
Der Wilnsdorfer Klebstoffspezialist STAUF blickt auf eine fast 200-jährige Geschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 1828 befindet sich STAUF in Familienhand. Inzwischen leitet Volker Stauf in sechster Generation das Unternehmen. Als Leimsiederei in Siegen gestartet, verlegte STAUF im Jahr 2002 seine Firmenzentrale in das Industriegebiet Wilnsdorf. Seither entwickeln, produzieren und vertreiben hier 60 Mitarbeiter hochspezialisierte Klebstoffe für die internationale Bodenbelagsindustrie. Hinzu kommen 12 Außendienstmitarbeiter im In- und Ausland. STAUF betreibt eigene Tochtergesellschaften in Belgien, Großbritannien, Österreich und Spanien. Von Wilnsdorf aus liefert STAUF seine Produkte in weltweit mehr als 80 Länder.

STAUF steht traditionell für eine starke Forschung & Entwicklung. Mit wegweisenden Innovationen hat das Unternehmen die Branche immer wieder geprägt. In den letzten Jahrzehnten standen bei der Entwicklung neuer Klebstoffe vor allem die Themen Wohngesundheit, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit im Vordergrund. So entwickelte STAUF bereits vor 20 Jahren die Silanklebstoffe. Diese kommen komplett ohne Lösemittel aus und sind daher umwelt- und verarbeiterfreundlich. Jüngst hat STAUF eine Klebstoffreihe auf den Markt gebracht, die hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz neue Maßstäbe setzt: Die Produkte zeichnen sich durch ihre geringere Dichte mit bis zu 70 % mehr Reichweite und bis zu 40 % weniger Verbrauch aus. Für die Verklebung von 100 m² Parkett werden so 55 kg weniger Material benötigt. Darüber spart STAUF Energie und Ressourcen und schont sowohl Mensch als auch Umwelt.
Auch bei der Verpackung seiner Produkte setzt STAUF auf Nachhaltigkeit: Die Eimer werden aus 100 % recyceltem Kunststoff hergestellt, was zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen führt. Zudem können die Recyclat-Eimer nach Gebrauch einfach und ohne Mehraufwand wieder zu 100 % recycelt und dem Kreislauf zugeführt werden.

Hinzu kommt, dass STAUF bei seinen Produktionsverfahren großen Wert auf Ressourcen- und Energieeffizienz legt. Das Unternehmen produziert mit einer Ausschussquote im Promillebereich. Die Emissionen liegen bei nahezu null, da in geschlossenen Systemen produziert wird. Das macht die Produktion bei STAUF nicht nur höchst effizient, sondern gewährleistet gleichzeitig höchste Arbeits- und Sicherheitsstandards.
Langfristig innovativ kann ein Unternehmen nur sein, wenn es den Kenntnisstand und das Fachwissen seiner Beschäftigten fördert. Daher gibt STAUF seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Raum für permanente Weiterbildung und die Erweiterung ihres Erfahrungs- und Wissenshorizonts. Auch das positive Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und einem partnerschaftlichen Miteinander in allen Betriebsbereichen trägt zur Innovationsstärke von STAUF bei. Das Familienunternehmen legt zudem großen Wert auf die betriebsinterne Ausbildung. Jedes Jahr bildet STAUF junge Menschen zu Industriekaufleuten oder Chemikanten aus. Die meisten von ihnen tragen später zum Erfolg des Unternehmens bei.
So innovativ und ehrgeizig STAUF auf der einen Seite ist, so heimatverbunden und bodenständig ist das Familienunternehmen auf der anderen Seite. „Wir fühlen uns eng verbunden mit dem Siegerland“, sagt Volker Stauf. „Hier ist unser Unternehmen entstanden, gewachsen und hier hat es tiefe Wurzeln geschlagen.“