Anzeige
SZ. Immo Journal

Ein Blick zurück - und einer in die Zukunft

Ein Blick zurück - und einer in die Zukunft

Seit 30 Jahren auf dem Markt: Die Dr. Schildknecht Baubetreuungs GmbH hat zahlreiche Projekte umgesetzt

Im Dezember 1992 wurde die Dr. Schildknecht Baubetreuungs Aktiengesellschaft gegründet. Neben Dr. Detlef Schildknecht war Jürgen Dawo, Gründer der Town & Country Lizenzgeber GmbH, einer der vier Gründer der AG. Dr. Detlef Schildknecht wirft einen Blick zurück – und einen in die Zukunft.

Wie alles begann: In Stendal (Sachsen-Anhalt) geboren und aufgewachsen, an der TU Dresden studiert und promoviert im Fach Elektronik-Technologie und Feingerätetechnik, habe ich seit 1986 bei Umformtechnik Erfurt, einem großen Hersteller von Karosseriepressen, gearbeitet. Neben Beruf und Familie gehörte mein Interesse dem Handball. Viele Jahre habe ich selbst gespielt, dann war ich als Schiedsrichter im Einsatz, schließlich habe ich im Thüringer HC bei der Sponsorenfindung und Betreuung mitgearbeitet. So lernte ich nach der Wende Jürgen Dawo, seinerzeit Gründer und Inhaber der KULSA Immobilienberatung, kennen - als Sponsor der Handballerinnen.

In Erfurt wurde nach der Wende Büroraum knapp. So baute ich mit einem Geschäftspartner zwei Bürohäuser. Nur mit einem guten Konzept, einem guten Vorvermietungsstand und ohne Eigenkapital - aus heutiger Sicht eigentlich undenkbar. Jürgen Dawo fragte mich dann, ob ich meinen Job nicht an den Nagel hängen und eine Baubetreuungsfirma gründen möchte. Gesagt - getan: Im Dezember 1992 gründeten wir die Dr. Schildknecht Baubetreuungs AG. In den ersten Jahren sanierten wir Häuser und projektierten z.B. ein Appartementhaus mit 28 Studentenwohnungen in Jena.

Im Jahr 1997 gründete Jürgen Dawo gemeinsam mit seiner Frau Gabi die Town & Country-Lizenzgeber GmbH. Mit der Vergabe von Franchiserechten für den Einund Zweifamilienhausbereich eröffneten sich für uns neue Möglichkeiten. Als einer der ersten Town & Country-Partner bekamen wir den Burgenlandkreis (südlich Halle/Leipzig). Dort waren wir sehr erfolgreich. Ca. 2006 gingen die Baugenehmigungszahlen dort aber stark zurück, so dass wir nach einem weiteren Gebiet anfragten. Die Landkreis Siegen-Wittgenstein und Olpe waren frei". Das musste gut überlegt werden, pendeln mit einer Entfernung von 300km ist ja schließlich auch nicht ohne. Dann eröffneten wir 2007 unser Büro, zunächst an der Sandstraße in Siegen, später an der Hagener Straße in Kreuztal. Nicht ohne Stolz haben wir uns hier mittlerweile gut etabliert. Insgesamt können wir als Firma (seit einigen Jahren als GmbH firmierend) auf über 500 gebaute Häuser zurückblicken. In unserem Musterhaus in Krombach haben wir vier angestellte Mitarbeiter und zwei freiberufliche Hausbauberater/-innen. Haben wir in der Anfangszeit die Handwerker aus Thüringen mitgebracht, so haben wir uns nun einen guten regionalen Handwerkerstamm aufgebaut. Das Gebiet Burgenlandkreis haben wir dann abgegeben.

Mein Plan war es, zum 30-jährigen Bestehen den Staffelstab in jüngere Hände zu legen. Da meine beiden Söhne beruflich auf anderen Gebieten sehr erfolgreich sind, musste also „frisches Blut“ von außen generiert werden. Ich hatte das Glück, mit Herrn Asfour einen langjährigen Rohbauer von mir für diese Herausforderung begeistern zu können. Er war dann so begeistert, dass er schon Ende 2021 für sich alles geklärt hatte. So habe ich die Übergabe um ein ganzes Jahr vorgezogen. Mittlerweile sind wir gute Freunde geworden und auf einem guten Weg, die derzeit nicht so einfachen Zeiten zu meistern.

Wie sehen wir die Zukunft? Wir spüren nach der Schockstarre im Sommer dieses Jahres, dass die Nachfrage nach den eigenen vier Wänden wieder zunimmt. Inflation, erhöhte Baupreise und Zinsen führen dazu, dass monatlichen Raten deutlich höher sind als noch vor einem Jahr. Noch während der Coronakrise war der Trend nach mehr Wohnfläche zu verzeichnen: „Wir benötigen ein zusätzliches Zimmer für Homeoffice.“ Nunmehr gibt es eine Trendumkehr. Weniger Wohnraum erhöht die Wahrscheinlichkeit, die sich ergebenen Raten stemmen zu können. Denn Fakt ist auch, dass sich mit etwas kleinerem Wohnraum in einem Einfamilienhaus eine exzellente Lebensqualität für Familien schaffen lässt.

In naher Zukunft werden wir uns weiteren Projekten widmen: der Entwicklung von Baugrundstücken und dem Bau von Mehrfamilienhäusern. Das wird auch eine spannende Herausforderung.

An dieser Stelle möchte ich all unseren Geschäftspartnern, Handwerkern und Dienstleistern sowie natürlich auch unseren Kunden Danke sagen. Ohne Sie wäre die erfolgreiche Entwicklung nicht möglich gewesen. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes Jahr 2023.

Ihr Dr. Detlef Schildknecht