Siegen. 15. 11. 2022. Jahrelang verkauften sich Wohnimmobilien quasi ,,von allein", selbst stark renovierungsbedürftige Häuser fanden Abnehmer zum Wunschpreis des Verkäufers. Oft waren so viele Interessenten vorhanden, dass durch ein Bieterverfahren der Objektpreis im Nachhinein sogar noch stieg. Das hat sich jetzt binnen weniger Monate geändert, beobachtet die Sparkasse Siegen. Steigende Hypothekenzinsen, die hohe Inflation, teures und knappes Baumaterial sowie eine Verunsicherung insbesondere bei den Energiekosten führen zu einer spürbaren Zurückhaltung der Interessenten.

In den letzten Wochen erfährt die Immobiliennachfrage durch die rasant veränderten Rahmenbedingungen einen Dämpfer: Die LBS Immobilien NordWest spürt einen messbaren Rückgang der registrierten Immobilieninteressenten. Dazu kommt, dass Kapitalanleger zunehmend wieder attraktive Alternativen für die Geldanlage finden. Noch scheint diese Entwicklung in den Köpfen der Immobilienverkäufer nicht angekommen zu sein. Die Preise aktueller Immobilienangebote auf den bekannten Plattformen sind ungebrochen hoch, wenn auch die Steigerungen an den meisten Orten merklich abgeflacht sind.
Allerdings zeigt sich im konkreten Verkaufsprozess, dass potenzielle Käufer wieder deutlich mehr Verhandlungsspielraum haben. Wo sich bis vor Kurzem der Preis mittels Bieterverfahren bis zu 30 Prozent über dem ursprünglichen Angebotspreis einfand, fällt es jetzt teilweise schwer, überhaupt noch den Angebotspreis durchzusetzen. Die Folge: Die Vermarktungszeiten der Immobilien steigen, die Nachfrage geht zurück, und der Verkauf des eigenen Objekts wird zusehends schwieriger.
Gerade Privatverkäufer trifft diese Erkenntnis häufig unvorbereitet. Bisher war es möglich, eine Immobilie ohne großen Vermarktungsaufwand im Bekanntenkreis oder unter Nachbarn zu verkaufen. So ist die Zahl der privat vermittelten Wohnimmobilien in den letzten Jahren um 10 Prozentpunkte auf rund 60 Prozent gestiegen. „Das wird sich jetzt ändern“, davon ist Stephan Schulte, Vertriebsleiter des ImmobilienCenters der Sparkasse Siegen, überzeugt. „Die Festlegung eines realistischen Preises und die Suche nach einem zahlungsfähigen Käufer werden – ohne Einbindung eines Profis – wieder deutlich aufwändiger.“
Käufer wie Verkäufer suchten nach Orientierung zur Einordnung der rasanten Veränderungen des Marktes und der Rahmenbedingungen und würden sich schon deshalb vermehrt an einen vertrauensvollen Makler vor Ort wenden.