583000E für Straßenausbau
Gemeinde erstellte Prioritätenliste für 2003 / Weitere 200000E für Sanierungen eingeplant
hobö Wenden. Annähernd 800000e will die Gemeinde Wenden in diesem Jahr für Straßenausbauten und -sanierungen ausgeben. Im gemeindlichen Bau- und Planungsausschuss wurde in der jüngsten Sitzung eine entsprechende Prioritätenliste beschlossen. Entsprechende vorgenannter Liste sollen die Himmelfahrtsstraße in Altenhof (75000e), die Lingensiepenstraße in Gerlingen (110000e), die Westfälische Straße in Hünsborn (160000e), die Hirtenstraße in Hünsborn (70000e), die Straße Grüner Winkel in Möllmicke (105000e) sowie die Holzackerstraße in Ottfingen (63000e) qualifiziert ausgebaut werden. Diese Straßen, so die Stellungnahme der Gemeindeverwaltung, hätten bereits vor Jahren auch auf Antrag der Anlieger ausgebaut werden sollen. Dies sei bislang unter anderem an der Finanzierung oder mangelndem Grunderwerb gescheitert. Für den Ausbau der Straße Grüner Winkel, berichtete Baudezernent Reiner Jung, müsste noch Grund erworben werden, um den geplanten Wendehammer zu ermöglichen. Ohne diese Fläche könne die Gesamtmaßnahme dort nicht durchgeführt werden.
Um einem gänzlichen Verfall vorzubeugen und damit hohe Folgekosten zu vermeiden, möchte die Gemeinde mehrere Straßen und Wege sanieren. Sollte das Ausschreibungsergebnis dies erlauben, werden folgende Straßen saniert: Ortsdurchfahrt Bebbingen, Industriestraße zur Firma EMG in Wendenerhütte, der Wirtschaftsweg unterhalb der Firma Otto im Industriegebiet »Auf der Mark« in Gerlingen, der Kreuzweg in Hünsborn, die Paffenschlade in Wenden, der Friedhofsweg in Schönau, der Verbindungsweg Heid-Trömbach, die Hohen-Vohr-Straße in Elben, ein Teilstück der Straße Am Hammerwäldchen in Wenden sowie die Torstraße und der Stollenweg in Hünsborn.
Aus dem maximalen Etat von 200000e für die Sanierungen sollen ferner eine Kappensanierung der Marienbrücke in Ottfingen, eine Kappensanierung der Brücke Uferstraße in Möllmicke sowie eine Leitplankenerneuerung am Altenhofer Weg in Wenden finanziert werden.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.