Christliche Grundwerte in Politik und Gesellschaft
Ottfinger KAB zeichnete zehn verdiente Mitglieder aus
acki Ottfingen. »Der Glaube in Russland – Schwierigkeiten der Konfessionen untereinander« hatte der Vorstand der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Ottfingen zum Thema für den diesjährigen Einkehrtag am 1. Adventssonntag gewählt. Als Sachkenner und aufgrund persönlicher Erfahrung prädestiniert schilderte der frühere Hünsborner Pfarrer Paul Kaiser, der heute in Iseringhausen tätig ist, die Lage der katholischen Kirche in Russland nach der Wende. Im Pfarrheim lauschten nach der von ihm in der St.-Hubertus-Kirche zelebrierten Sonntagsmesse 64 Männer fast zwei Stunden seinen Ausführungen. Unter den Teilnehmern hatte Vorsitzender Alfred Fischer neben dem Referenten besonders KAB-Bezirkssekretär Bertram Weitershagen begrüßt. Als letzte Amtshandlung in seiner Tätigkeit bei der KAB Ottfingen oblag ihm die Auszeichnung langjähriger Mitglieder.
Er wird Ende Dezember in den Ruhestand entlassen. Den Jubilaren Peter Arns, Helmut Eich, Johannes Fischer, Robert Hetzel, Siegfried Hüpper, Werner Rogowski, Alois Selter, Herbert Sidenstein, Otto Stracke und Alois Wurm dankte er für ihre 40-jährige Mitgliedschaft in der Bildungs- und Aktionsgemeinschaft, in der sie neben Bildung und Beratung auch kostenlose Vertretung bei Arbeits- und Sozialgerichten und nicht zuletzt Geselligkeit gefunden hätten. Angesichts dessen, was auf uns zukomme, dürfe der Einsatz der KAB nicht nachlassen, so Weitershagen. »Wer nicht kämpft, hat schon verloren« fügte er hinzu.
In einem persönlichen Schreiben zu den Urkunden für 40 Jahre Treue und Mitgliedschaft an die Jubilare weisen Verbandsvorsitzender Hans Pappenheim, Verbandspräsident Clemens-August Holtermann und Verbandssekretär Dr. Joachim Zimmermann auf die Notwendigkeit hin, auch weiterhin christliche Grundwerte in Politik und Gesellschaft einzubringen. Vom KAB-Ortsverein gab es für die Jubilare ein kleines Präsent.
Am Schluss des traditionellen Einkehrtages dankte Alfred Fischer besonders den Frauen, die für das Frühstück für die Männer nach der Messe gesorgt hatten, dem Referenten und den vielen, die der Einladung zum Einkehrtag gefolgt waren.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.