Großeinsatz nach Auffahrunfall
Unfall auf der Autobahn fordert sieben Verletzte

- Bei dem Verkehrsunfall am Samstagabend wurden in diesem Opel fünf Personen verletzt, in dem anderen Auto weitere zwei. Foto: kaio
- hochgeladen von Kai Osthoff (Freier Mitarbeiter)
kaio Gerlingen. Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn 4 im Autobahnkreuz Olpe-Süd sind am Samstagabend sieben Personen verletzt worden, zwei davon schwer.
Nach ersten Informationen soll ein 21-jähriger mit einem weißen Opel auf der linken Fahrspur gefahren sein. Ein ca. 18-jähriger Audi-Fahrer war laut Zeugenaussagen mit etwa 200 Stundenkilometern von hinten gekommen und soll dabei die Lichthupe betätigt haben. Kurz danach war der Audi auf den Opel geprallt. Beide Autos drehten sich mehrfach und prallten auf einer Länge von mehreren hundert Metern in die Leitplanken. Während der Opel halb an der Mittelleitplanke zum Stehen kam, blieb der Audi auf dem linken Fahrstreifen stehen.
Da im Audi zwei Personen und in dem Opel fünf Menschen unterwegs waren, löste die Leitstelle in Olpe neben dem Alarmstichwort „eingeklemmte Person“ auch gleich noch einen so genannten „ManV“ aus. Wegen dieses „Massenanfalls von Verletzten“ rückten gleich mehrere Rettungswagen aus Olpe, Siegen und dem Oberbergischen zur Einsatzstelle aus. Zudem wurden die Rettungskräfte vom DRK Olpe unterstützt. Die Einheit Gerlingen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Wenden musste keine Verletzten aus den Fahrzeugen befreien. Stattdessen klemmten sie bei den Fahrzeugen die Batterien ab und stellten den Brandschutz sicher.
Die Verletzten wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gefahren. Im Laufe des Abends forderte die Polizei noch eine Drehleiter der Feuerwehr an, um Bildaufnahmen aus der Luft machen zu können. Die Straßenmeisterei musste auf einer Länge von mehreren hundert Metern die Fahrbahn reinigen. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden in Höhe von rund 15 000 Euro. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Die Autobahn musste in diesem Bereich mehrere Stunden gesperrt werden.


Autor:Kai Osthoff (Freier Mitarbeiter) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.