Bibliothek Wilnsdorf legte weiter zu
Auch 2002 auf allen Gebieten positive Trends verzeichnet/Erstmals keine Landesmittel
sz Wilnsdorf. Die Wilnsdorfer Bibliothek wurde auch im vergangenen Jahr von Einzelleserinnen und -lesern, Schulen und Kindergärten sehr gut genutzt. Dies teilte Kultur- und Schulamtsleiter Peter Neuser jetzt in der Sitzung des Kulturausschusses mit.
Die Ausleihzahlen stiegen dabei erstmals über 100000 Entleihungen (die SZ berichtete). Auch konnte die Bücherei wieder mehr Neuanmeldungen verzeichnen als im Vorjahr. Die Zahl der aktiven Leserinnen und Leser stieg ebenfalls weiter an. Pro Öffnungstag wurden in der Bibliothek durchschnittlich 404 Medien entliehen.
Die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten entwickelte sich ebenfalls weiterhin gut. So besuchten im vergangenen Jahr 28 Schulklassen und Gruppen mit insgesamt 623 Kindern die Bibliothek. Es wurden 109 Bücherkisten entliehen. Erstmals wurde für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Gymnasiums von der Bibliothek eine Einführung in die Literaturrecherche im Internet für die Facharbeit angeboten, an der rund 100 Personen teilnahmen. Die 62 von der Bibliothek angebotenen Veranstaltungen wurden von 1196 Personen wahrgenommen.
Zum ersten Mal seit Bestehen der Bibliothek erhielt die Bücherei Wilnsdorf keine Landesmittel, was laut Gemeinde mit der veränderten Förderpraxis zusammenhänge, die für kleine Bibliotheken wenig Möglichkeiten biete. Die Gemeinde Wilnsdorf stellte 5000 Euro für die Anschaffung von Medien bereit, die durch Sponsorengelder der Sparkasse in gleicher Höhe ergänzt wurden. Ebenfalls für den Medienkauf verwendet werden konnten die vermischten Einnahmen der Bibliothek. Für die Ortsteilbüchereien wurde diverse Bibliothekssoftware getestet und verglichen, es fand eine Vorführung statt. Zusammen mit der Katholischen Bücherei Wilgersdorf, der Katholischen Bücherei Wilnsdorf und der Bücherei Oberdielfen wurden im Januar die »Leselöwen-Aktion für Schulen und Kindergärten« sowie ein Malwettbewerb durchgeführt.
Die seit langem steigenden Ausleihzahlen und die intensive Verwaltungsarbeit zogen einen erhöhten Arbeitsanfall nach sich. Dieser konnte dank zweier Aushilfskräfte, die in der Bibliothek stundenweise eingesetzt wurden, bewältigt werden.
Die Arbeitsmethoden der letzten Jahre (enge Zusammenarbeit mit Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen, rege Veranstaltungsarbeit sowie kundenorientierter Bestandsaufbau) haben sich bewährt und sollen nach Möglichkeit weiter geführt werden. So läuft zur Zeit bereits eine Sonderaktion mit besonderen Klassenführungen (Märchen-, Leselöwen- und Piratenführungen), zu denen sich bereits zwölf Gruppen angemeldet haben. Und die im letzten Jahr bewährte »Online-Literaturrecherche für Facharbeiten« wurde in der vergangenen Woche in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium für fünf Gruppen durchgeführt. Da zahlreiche Benutzerinnen und Benutzer Interesse an DVDs bekundet haben, ist eine Einführung dieses für die Bibliothek neuen Mediums geplant, sofern es sich finanziell vertreten lässt. Eine Bereitstellung von Sach- und Unterhaltungsfilmen würde sicher weitere Benutzergruppen erschließen.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.