FDP will 10 Prozent
sz Wilnsdorf. Als letzte der drei im Wilnsdorfer Rat vertretenen Oppositionsparteien haben auch die Liberalen ihren Bürgermeisterkandidaten nominiert. Dass der Wilnsdorfer Rechtsanwalt und Notar Michael Kringe von der FDP und den unabhängigen Bürgern, die auf ihrer Liste kandidieren, in Rennen geschickt wird, war schon seit einem halben Jahr bekannt.
In allen 18 Wahlkreisen der Gemeinde kandidieren Direktkandidaten für die Liste der FDP: Andreas Klein in Anzhausen, Christiane Berndt in Flammersbach, Willi Schwiers in Gernsdorf, Helga Daub und Uwe Herbst in Niederdielfen, Andree Meißner in Oberdielfen, Christian Fleischer und Gerd Groß in Obersdorf, Matthias Rink in Rinsdorf, Wieland Heimel und Ferdinand Heimel in Rudersdorf, Herbert Niersberger und Volker Bell in Wilden, Dr. Edda Heimel und Gerold Utsch in Wilgersdorf, Andreas Weigel, Horst Dieter Schmidt und Kai Uwe Franz in Wilnsdorf.
Die Reserveliste wird erneut von den vier Ratsvertretern der vergangenen Wahlperiode angeführt: Ferdinand Heimel, Andreas Klein, Matthias Rink und Volker Bell. Auf den Plätzen 5 bis 10 folgen Andreas Weigel, Herbert Niersberger, Andree Meißner, Willi Schwiers, Gerd Groos und Christiane Berndt. Die Liste ist bis Platz 20 besetzt. Auf der Liste stehen vier Frauen und sechs Kandidataen unter 25 Jahren. Helga Daub (67), die Bundestagskandidatin, ist die älteste. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.
Der FDP-Vorsitzende Ferdi Heimel nannte drei Wahlziele für die am 30 August stattfindenden Kommunalwahlen: Erstens Michael Kringe als Bürgermeister, zweitens ein Neuanfang in einem Rat ohne absolute Mehrheiten, in einem Rat, in dem miteinander über Probleme gesprochen wird und in dem der Gemeinderat die Verwaltung kontrolliert.“ Als drittes Wahlziel nannte Heimel die weitere Verbesserung des ausgezeichneten Stimmenergebnisses von 2004: „Ein deutliches Plus über den 10 Prozent vom letzten Mal ist unser Ziel. Die Chancen, weitere Ratsmandate zu erringen, stehen nicht schlecht.“
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.