Junger Bürgerverein ist sehr aktiv
Jahreshauptversammlung: Ergebnisse des Arbeitskreises Sprache und Brauchtum präsentiert
sz Wilgersdorf. Die 2. Vorsitzende des Wilgersdorfer Bürgervereins, Ellen Schmelzer, konnte bei der Jahreshauptversammlung eine stattliche Zahl der inzwischen 70 Mitglieder des jungen Vereins begrüßen. Gleichzeitig grüßte sie, auch im Namen aller Anwesenden, den durch Krankheit verhinderten 1. Vorsitzenden Manfred Daub mit den besten Genesungswünschen.
Schriftführer Michael Mockenhaupt ließ in seinem Geschäftsbericht die zahlreichen Aktivitäten des Bürgervereins im Jahre 2002 Revue passieren. Nach dem Kassenbericht durch Peter Neuser rief dieser die Anwesenden zu verstärkter Mitgliederwerbung für den Bürgerverein auf.
Bei den Wahlen gab es einen Wechsel in den Vorstandsämtern. Anstelle von Ellen Schmelzer wurde Peter Frodl einstimmig zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Ebenso einstimmig wurden Michael Mockenhaupt als Schriftführer und Marianne Weber, Günter Richter und Waldemar Müller als Beisitzer/-in in ihren Ämtern bestätigt. Anstelle von Peter Frodl ist nun Ellen Schmelzer Beisitzerin.
Für das Jahr 2003 hat sich der Verein wieder einige Aufgaben gestellt. Schon beinahe traditionell ist das im Ort immer mehr angenommene Maibaumaufstellen am 30. April. Für die Vereine im Ort hat der Bürgerverein zwei Infotafeln beschafft, die kurzfristig am Bürgerhaus bzw. beim REWE-Markt aufgestellt werden und die den Ortsvereinen die Möglichkeit der Ankündigung von Veranstaltungen und sonstigen Informationen geben. Am Bürgerhaus sollen Pflasterarbeiten zur Verbesserung der Erreichbarkeit der Lieferantenzufahrt und des im letzten Jahr neu geschaffenen Nebeneinganges vorgenommen werden.
Am 3. Oktober soll die jährliche Hobbykünstler-Ausstellung, in diesem Jahr wieder mit den Arbeiten der Kunsthandwerker/-innen aus dem Ortsteil Wilgersdorf, stattfinden. Der Verein wird sich an der Gestaltung des Tages des Denkmals ebenso beteiligen wie an Veranstaltungen anderer Ortsvereine und wird auch weiterhin die Pflege der Bereiche der Ortseingangstafeln und anderer »Ecken« im Ort übernehmen. Für die Vereinsmitglieder wird im Sommer ein Familiennachmittag angeboten. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung präsentierten einige Mitarbeiter des Arbeitskreises Sprache und Brauchtum erste Ergebnisse ihrer Arbeit. Weit fortgeschritten ist bereits Erhard Kühn bei der Erstellung von übersichtlichen Flurkarten mit den alten Bezeichnungen. Die fertige Flurkarte soll einmal als Faltkarte der Arbeitskreisbroschüre beigelegt werden. Heinz und Peter Gräbener haben bereits über 500 alte Bilder, vornehmlich Aufnahmen von Personen, eingescannt. Zur umfassenden »Identifizierung« der abgelichteten Personen wird die Mithilfe älterer Mitbürger des Ortes notwendig sein, auf die die beiden Herren zugehen werden. Michael Mockenhaupt zeigte eine erste Mappe mit alten Bildern Wilgersdorfer Häuser und Dorfansichten.
Außerdem wurde von weiteren Zwischenergebnissen berichtet, so dass eine erfreuliche erste Bilanz der Arbeitskreistätigkeiten gezogen werden konnte. Beim Betrachten der alten Bilder und sich daran anknüpfender Gespräche klang der Abend gemütlich aus.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.