»Schmand-Berthold« schloss Klappe des Verkaufswagens
70-jährige Wilnsdorfer Tradition ging zu Ende
blum Wilnsdorf. Seit 41 Jahren gehörten sie zum wochentäglichen Straßenbild in Wilnsdorf, Berthold Wagener und sein Verkaufswagen. In dieser Woche schloss Wagener, in Wilnsdorf besser als »Schmand-Berthold« bekannt, zum letzten Mal und endgültig die Verkaufsklappe seines Verkaufswagens für Molkereiprodukte und Lebensmittel.
Der Verkauf von Molkereiprodukten hatte bei Wageners eine lange Tradition. Um 1933 gründete Bertholds Vater Josef das fahrbare Milchgeschäft und wa, wie sollte es auch anders sein, in Wilnsdorf als »Schmand-Josef« bekannt. »Damals blieferte mein Vater seine Kunden noch mit dem Fahrrad, an das die Milchkannen gehängt wurden«, erinnert sich Wagener. Als sein Vater 1944 im Zweiten Weltkrieg fiel, musste Bertholds Bruder Herbert - besser bekannt als »Schmand-Herbert« in die Fußstapfen seines Vaters treten. Als erstes Lieferauto wurde 1945 ein Pritschenwagen angeschafft. Als Herbert 1962 plötzlich im Alter von nur 29 Jahren starb, stand für die Mutter fest, dass ihr Sohn Berthold das Geschäft übernahm. Also gab dieser seinen Beruf als Mechaniker bei der Siemag in Eiserfeld auf und übernahm das Steuer des Verkaufswagens.
In den Anfangsjahren holte Berthold Wagener die Milch am frühen Morgen in einer Verteilerstelle in der Heeserstraße in Siegen, später wurden dann die Produkte in Wilnsdorf angeliefert. Auch das Verkaufsgebiet änderte sich im Laufe der Jahre. »Bis in die 70er Jahre belieferte ich auch Kundschaft in Eiserfeld«, berichtet der 67-Jährige. Danach velagerte sich sein Geschäftsbereich auf Wilnsdorf und das neu entstandene Industriegebiet Lehnscheid. Bis vor zwei Jahren belieferte er noch Kunden im Dorf. Seitdem beschränkte sich seine Route auf das Industriegebiet. Wagener: »Die Alten im Ort starben und die Jüngeren kauften im Supermarkt ein.«
Auch wenn »Schmand-Berthold« jetzt die Verkaufsklappe seines Lebensmittelwagens endgültig geschlossen hat, brauchen seine treuen Kunden im Industriegebiet nicht auf ihre geliebten Molkereiprodukte und Lebensmittel zu verzichten. Denn Ernst-Wilhelm Becker aus Oberdielfen wird dann mit seinem rollenden Geschäft das Industiegebiet Lehnscheid ansteuern.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.