A45: Sprengung der Autobahnbrücke
Zweimonatige Vollsperrung der L909 zwischen Eisern und Obersdorf

- Die Talbrücke Eisern von der Wolfsbach aus gesehen. Bei der Sprengung wird die Brückenhälfte nach links in die noch zu errichtenden Fallbetten kippen.
- Foto: kay
- hochgeladen von Katja Fünfsinn (Redakteurin)
kay Eisern. Zwei Monate lang werden etliche Verkehrsteilnehmer einen größeren Umweg in Kauf nehmen müssen. Im Zuge des sechsspurigen Neubaus der 327 Meter langen und gut 50 Meter hohen Talbrücke Eisern wird am 18. Oktober, so die momentane Planung von Straßen NRW, der nordöstliche Teil des Bauwerkes gesprengt. Hierzu muss ab kommendem Montag die L909 zwischen Eisern und Obersdorf komplett gesperrt werden, erklärten die Projektverantwortlichen bei einem Termin vor Ort. Andauern soll die Sperrung der unter der Talbrücke verlaufenden Landstraße voraussichtlich bis zum 2. November.
kay Eisern. Zwei Monate lang werden etliche Verkehrsteilnehmer einen größeren Umweg in Kauf nehmen müssen. Im Zuge des sechsspurigen Neubaus der 327 Meter langen und gut 50 Meter hohen Talbrücke Eisern wird am 18. Oktober, so die momentane Planung von Straßen NRW, der nordöstliche Teil des Bauwerkes gesprengt. Hierzu muss ab kommendem Montag die L909 zwischen Eisern und Obersdorf komplett gesperrt werden, erklärten die Projektverantwortlichen bei einem Termin vor Ort. Andauern soll die Sperrung der unter der Talbrücke verlaufenden Landstraße voraussichtlich bis zum 2. November. „Die Maßnahmen sind unumgänglich, da die Brücke momentan zurückgebaut wird und aus Sicherheitsgründen kein Verkehr mehr darunter fließen darf“, so Michael Neumann, der Verantwortliche der Projektgruppe A45 von Straßen NRW. Die entsprechenden Umleitungen werden ausgeschildert, auch die VWS ist involviert, um die Busfahrpläne entsprechend anzupassen.
Brücke kippt in "Fallbetten"
Aktuell laufen auf der betroffenen Brückenseite bereits die Rückbaumaßnahmen. Die Fahrbahndecke und darunter liegende Schichten werden abgefräst, folgend werden Anbauteile wie zum Beispiel Schutzplanken entfernt. Sämtlicher Verkehr wurde vor Kurzem auf die Richtungsfahrbahn Frankfurt umgelegt, die hierzu im Vorfeld entsprechend ertüchtigt werden musste, um für die zusätzlichen Belastungen der nächsten Jahre gewappnet zu sein.Unterhalb der Brücke laufen weitere umfangreiche Maßnahmen an. Sogenannte Fallbetten werden errichtet, in die die zur Sprengung anstehende Brückenhälfte planmäßig hinein kippen soll. Die Menge des hierbei anfallenden Betonabbruchs ist mit 6000 m³ beträchtlich. Für das Anlegen der Fallbetten werden 13 800 m³ Bodenmaterial bewegt, das entspricht in etwa 1000 Ladungen eines 3-Achser-Lkw.
Komplette Fertigstellung für 2024 geplant
Möglich ist diese Art des Brückenneubaus nur deshalb, da die als ein einzelnes Bauwerk erscheinende Brücke in Wirklichkeit aus zwei direkt nebeneinander stehenden Hälften besteht - es sind quasi zwei parallel zueinander verlaufende separate Bauwerke.Nach erfolgreicher Sprengung wird der angefallene Betonabbruch recycelt, bevor dann in Richtung Frankfurt die nordöstliche Brückenseite im Vorschubverfahren Schritt für Schritt neu gebaut wird. Danach, einfach ausgedrückt, wird sämtlicher Verkehr auf das neue Bauwerk umgelegt und die andere Seite gesprengt, neu gebaut und fertig. Es klingt einfach und unkompliziert, wird aber noch eine Weile dauern - die komplette Fertigstellung der Talbrücke Eisern ist für das Jahr 2024 geplant.
Autor:Kay-Helge Hercher (Freier Mitarbeiter) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.