Neuestes Apple-Produkt

Vision Pro – das Ende der Fahnenstange?

Die Computerbrille Apple Vision Pro, die im Steve Jobs Theater auf dem Apple-Firmencampus in Cupertino ausgestellt wird.

Die Computerbrille Apple Vision Pro, die im Steve Jobs Theater auf dem Apple-Firmencampus in Cupertino ausgestellt wird.

Artikel anhören • 3 Minuten

Frankfurt am Main. Jetzt ist es endlich da, das VR/AR-Headset von Apple. Sieben Jahre sollen Entwicklerinnen und Entwickler an dem Gerät gebastelt haben, das einer Skibrille ähnlich sieht und unter anderem mit einem Dutzend Kameras und zwei ultrahochauflösenden Bildschirmen ausgestattet ist. Aber Apple ist nicht der Pionier. Vielmehr wurde einiges von Konkurrenzprodukten übernommen und manches verbessert. So kann der Nutzer oder die Nutzerin von der Darstellung komplett virtueller Realität (VR) in seinem oder ihrem Sichtfeld auf zusammen­gesetzte Realität (AR) umschalten, also die Umgebung in seinem oder ihrem Sichtfeld einbeziehen. Dennoch: So umwerfend anders ist das alles im Vergleich mit den gängigen VR‑Brillen nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Apple stellt Brille für virtuelle Realität vor

Jahrelang wurde über eine Apple-Brille mit durchsichtigen Gläsern spekuliert, die digitale Objekte in reale Umgebungen einblendet.

Aber das war schon immer so bei Apple. Vom iPod bis zur Smartwatch. Und dennoch hat der Konzern mit seinen Produkten zumindest die Welt der Elektronik für Verbraucherinnen und Verbraucher verändert und damit viele Milliarden Dollar verdient. Vor allem wegen der vielfach beschworenen Usability (Benutzer­freundlichkeit). Werden wir also demnächst alle mit klobigen Skibrillen durch die Welt laufen? Zweifel sind angebracht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer will überhaupt in die virtuelle Welt abtauchen?

VR-Brillen befinden sich noch immer in einer winzigen Marktnische. Marktforscherinnen und ‑forscher gehen davon aus, dass das erst anders werden kann, wenn sie so einfach wie Sonnenbrillen zu handhaben sind. Davon ist das Vision-Pro-Headset Lichtjahre entfernt. Warum bringt Apple es trotzdem auf den Markt? Weil der Konzern seit 2015 (Debüt der Apple Watch) nichts wirklich Neues mehr zu bieten hatte und der Druck der Investoren, die das nächste große Ding sehen wollen, immer größer wird. Zweitens: Der Traum von der Erschaffung einer komplett virtuellen Welt (Metaverse) ist noch nicht ausgeträumt, obwohl es damit so richtig nicht vorangehen will. Apple-Boss Tim Cook will da aber nichts anbrennen lassen. Und drittens ist das 3500 Dollar teure Headset ein Testballon, inwiefern es für solche Produkte überhaupt einen Markt gibt.

Aber vielleicht ist die Hightechbrille auch ein Symptom dafür, dass das Ende eines Innovationspfades erreicht ist, der mit den ersten PCs und dem Apple-1-Rechner in den 1970er-Jahren begann. Für ein Ende der Fahnenstange spricht, dass zumindest die Diskussion über eine Überdigitalisierung immer intensiver geführt wird. Und es gibt zahlreiche Hinweise, dass viele Zeitgenossinnen und Zeitgenossen lieber in der realen Welt bleiben, als in eine virtuelle abtauchen wollen. Aber was käme denn dann Neues? Zumindest nichts, das man sich auf den Kopf setzen kann.


Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken