Lachen statt krankfeiern
Kabarettist Jürgen Becker wusste in Wissen mehr als andere
HTS Wissen. Das Kulturjahr 2003 der Wissener eigenART startete im ausverkauften katholischen Pfarrsaal in Wissen mit dem Kölner Urgestein Jürgen Becker. Der Kölner Kabarettist glänzte in einem gut zwei Stunden dauernden Soloauftritt mit dem »Mysterium des rheinischen Kapitalismus«. Vom Kölner Hausmeister Eichler (»Da wissen Sie mehr als ich«) zog sich der rote Faden quer durch das politische und kulturelle Programm. Aktuelle politische Themen beleuchtete Becker ebenfalls aus der rheinischen Perspektive. Der Rheinländer an sich liebt Umzüge und ist nicht wählerisch, ob es sich dabei um den Christopher Street Day, den Karnevalszug oder die Fronleichnamsprozession handelt – Hauptsache, d'r Zog kütt.
Der Ex-Karnevalspräsident der legendären alternativen Kölner »Stunksitzung« und Moderator der »Mitternachtsspitzen« des WDR ging in seinem Programm hintergründig der zentralen Frage des neuen Jahrtausends nach. Wer gewinnt im globalen Wettlauf der Wirtschaftssysteme – wir oder die? Becker kommt zu dem Schluss, dass auf Dauer nur der rheinische Kapitalismus die Menschen fröhlich macht nach dem Motto »Lieber zu dritt trinken, als für drei arbeiten«.
In seiner offenen kölschen Art und mit einem Kölsch in der Hand unterhielt Jürgen Becker die Wissener aufs Beste. (Sie gehören ja noch zur Erzdiözese Köln.) Das Wort »krankfeiern« nahm der Kabarettist unter die Lupe. Er stellte die Frage »Was ist krank?« Man legt sich, man hat Molesten, aber man feiert, weil sie vorübergehen und von der lästigen Arbeit befreien. Nach dem Arztbesuch schließt sich der Gang zur Apotheke an, und das beinhaltet das Wort Theke. Und da sinniert der Krankfeiernde, dass ein Kölsch auch gut täte. »Ja, an der Theke ist mein allerliebster Platz« stimmte Becker, an und das Publikum sang begeistert mit.
Mit stehende Ovationen feierten die Wissener den Kabarettisten, der nach drei Zugaben anschließend Kölsch für alle servierte und sich so noch einmal die Herzen der Besucher eroberte.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.