So schlecht steht es wirklich um die Zukunft der Gletscher
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4DTOSZGKXRHRDM5WTTOAGMR26Y.jpg)
Gletscher in den Dolomiten, im Yellowstone-Nationalpark und auf dem Kilimandscharo werden einem Bericht der UN-Kulturorganisation Unesco zufolge bis 2050 sehr wahrscheinlich nicht mehr existieren.
© Quelle: Unesco/ Luca Bruno/AP/dpa
Die Gletscher im Kilimanjaro-Nationalpark in Tansania, in den italienischen Dolomiten und im Yellowstone-Nationalpark in den USA haben etwas gemeinsam. Wahrscheinlich sind sie alle im Jahr 2050 verschwunden. Das legt eine Datenanalyse nahe, die die Unesco kürzlich veröffentlicht hat.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3NOYFYVVVBAQ7AB3DPE6VMH6PQ.jpg)
Klima-Check
Erhalten Sie den Newsletter mit den wichtigsten News und Hintergründen rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Laut der Studie – einem Gemeinschaftsprojekt von der Unesco und der Weltnaturschutzunion (IUCN) – existiert in 28 Jahren ein Drittel der Gletscher nicht mehr, die sich jetzt noch in Weltnaturerbestätten befinden. Aktuellen machten die Welterbegletscher knapp zehn Prozent der gesamten Gletscherfläche der Erde aus.
In der Studie stellen Forschende fest, dass Gletscher seit dem Jahr 2000 deutlich schneller schmelzen. Grund dafür seien CO₂-Emissionen und die damit verbundene Erderwärmung. In der Folge schmelzen schon jetzt jährlich etwa 58 Milliarden Tonnen Eis. Diese Menge entspreche dem gemeinsamen Wasserbrauch von Frankreich und Spanien in einem Jahr.
Was passiert, wenn die Gletscher verschwinden?
Die Hälfte der Erdbevölkerung hängt direkt oder indirekt von Gletschern ab, heißt es in dem wissenschaftlichen Paper. Das Wasser von Gletschern nutzten Menschen im Haushalt, in der Landwirtschaft oder um Energie zu gewinnen. Zudem seien Gletscher „wichtige Säulen der Biodiversität“.
Ihr Verschwinden habe einen großen Einfluss auf das Leben vieler. Bruno Oberle, Generaldirektor der Weltnaturschutzunion (IUCN), betont: „Wenn Gletscher schnell schmelzen, sind Millionen von Menschen mit Wasserknappheit und dem erhöhten Risiko von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen konfrontiert. Weitere Millionen können durch den daraus resultierenden Anstieg des Meeresspiegels vertrieben werden.“
Die restlichen Gletscher retten
Die schlechte Nachricht: Selbst wenn die Menschheit es schafft, dass die globale Durchschnittstemperatur nicht mehr steigt, werde ein Drittel der Welterbegletscher sehr wahrscheinlich bis 2050 verschwinden. Die gute Nachricht: Die restlichen zwei Drittel könnten erhalten werden. Damit das klappt, dürfe die globale Durchschnittstemperatur nicht höher als bis auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit steigen.
„Dieser Bericht ist ein Aufruf zum Handeln. Nur eine rasche Reduzierung unserer CO₂-Emissionen kann Gletscher und die von ihnen abhängige außergewöhnliche Biodiversität retten“, so Audrey Azoulay, Generaldirektorin der Unesco. Außerdem schlägt die Organisation einen internationalen Fonds ein, der sich mit dem Überwachen und Erhalten von Gletschern beschäftigen soll.